Hilfsnavigation

Wappen Stadt Kerpen
Herzlich Willkommen im virtuellen Rathaus der Stadt Kerpen!
Schrift:
Kontrast:

Volltextsuche

Inhalt

Das waren die Zukunftstage 2024: eine Woche voller Aktionen zu Nachhaltigkeit, Klima und Umwelt

Die Stadt Kerpen stellte sich vom 16. bis 21. September 2024 wichtigen Zukunftsfragen: Wie wollen wir in Zukunft leben? Was können wir gemeinsam in Kerpen tun, um uns auf die Veränderungen durch den Klimawandel vorzubereiten und die Umwelt stärker zu schützen?

Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich die diesjährigen Zukunftstage Kerpen, die eine Woche lang Bürger*innen, Vereine, Unternehmen und Initiativen zusammenbrachten.

Gestartet haben die Zukunftstage am Montag mit einer Podiumsdiskussion zum Thema Klimaanpassung im Energie-Kompetenz-Zentrum (EkoZet) Horrem. Das offizielle Programm endete mit der Verleihung des Westenergie-Klimaschutzpreises vergangenen Samstag. Der Klimaschutzpreis ging an das Projekt „Nachhaltig – heute für morgen“, das eine Ausstellung für verschiedene Altersgruppen und kleine Aktionen zum Thema Artenschutz beinhaltet. An insgesamt vier Tagen konnten sich Bürger*innen im Projektbüro in der Hahnenpassage zu den Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Klimaanpassung informieren und mit den verantwortlichen Mitarbeitenden der Stadtverwaltung ins Gespräch kommen. An einem großen Luftbild Kerpens wurde gemeinsam darüber gesprochen, an welchen Stellen sich die Bürger*innen gerne aufhalten, wo Sie Verbesserungsbedarfe sehen und wo bereits Veränderungen durch den Klimawandel wahrnehmbar sind.

Positiv hervorzuheben ist vor allem die Beteiligung von Kerpener Vereinen, Unternehmen und Initiativen an den Zukunftstagen. So organisierte der Verein „Aktion Horrem“ an drei Abenden die Aktion „The Week“, bei der Filme über den Klimawandel angesehen und in einer Gruppe besprochen wurden. Die TH Köln und die Genossenschaft WirEnergieRheinErft waren an einem Tag im Projektbüro vertreten. Die TH Köln stellte dabei anschaulich bei Mitmachexperimenten die Versickerungsfähigkeit verschiedener Untergründe dar und die Energiegenossenschaft informierte über den genossenschaftlichen Gedanken, regenerative Energien in unserer Region zu fördern.

Schüler*innen der Willy-Brandt-Gesamtschule beteiligten sich mit einer Clean-Up-Aktion und befreiten den Erftbereich hinter der Schule von Müll. Eine andere Gruppe von Schüler*innen der Willy-Brandt-Gesamtschule war zusammen mit der Zukunftsagentur Rheinisches Revier auf einer Fotosafari in Buir unterwegs, um Orte des Strukturwandels zu besuchen und ihre Erlebnisse in einem anschließenden Foto-Workshop festzuhalten. Das Solarunternehmen Triple Solar, mit Ausbildungszentrum in Kerpen, veranstaltete einen Info-Abend zu der PVT-Technologie, bei der aus Solarenergie Strom und Wärme erzeugt wird.

Der Freitag stand unter dem Motto „Mobilität“. Der ADFC Rhein-Erft veranstaltete auf der Hahnenstraße den sogenannten Parking-Day, bei dem Parkplatze alternativen Nutzungen zur Verfügung gestellt wurden. Dadurch können die Parkplätze als lebendiger Raum erlebt werden, wo z.B. die Verbraucherzentrale über nachhaltige Mobilität informierte, das Netzwerk 55+ ein Repair-Cafe anbot, oder aber auch die Schüler*innen des Europa-Gymnasiums ihr Corinto-Projekt vorstellten.

Die Zukunftstage Kerpen 2024 haben gezeigt, dass die Themen Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz die gesamte Stadtgesellschaft bewegen. Mit dem breiten Engagement von Bürger*innen, Vereinen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen wurde deutlich: Kerpen ist bereit, die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam anzugehen und innovative Lösungen für eine lebenswerte Stadt zu entwickeln.


ZT24 Projektbüro








Projektbüro während der Zukunftstage 2024

Veranstaltung zum Thema Klimaanpassung im EkoZet Horrem

Veranstaltung zum Thema Klimaanpassung im EkoZet Horrem

Clean-Up Aktion der Willy-Brandt-Gesamtschule








Clean-Up-Aktion der Willy-Brandt-Gesamtschule

Fotosafari Buir (Quelle: Zukunftsagentur Rheinisches Revier / Tomas Rodriguez)
tomas rodriguez 
© www.tomasrodriguez.de 

Fotosafari Buir (© Zukunftsagentur Rheinisches Revier / Tomas Rodriguez)

Infoabend PVT-Technologie Triple Solar

Infoabend PVT-Technologie Triple Solar

ADFC Parking-Day 2024 

ADFC Parking-Day 2024

Verleihung Klimaschutzpreis 2024

Verleihung des Westenergie-Klimaschutzpreises

________________________________________________________________________________________________________________

Zukunftstage Kerpen

16. bis 22. September 2024

Liebe Kerpenerinnen und Kerpener,

Wir freuen uns, die Zukunftstage Kerpen 2024 anzukündigen - eine Aktionswoche rund um das Thema Nachhaltigkeit!


Vom 18. bis 21. September finden Sie uns wieder im Projektbüro in der ehemaligen Eisdiele der Hahnenpassage mit vielen Infos rund um Nachhaltigkeit, Klimaanpassung, Klimaschutz, Strukturwandel und Digitalisierung. 

Programmübersicht und unser Programm mit allen Details (Änderungen vorbehalten):

Programm ZT 24-Übersicht








Möchten Sie eine eigene Aktion anbieten oder erfahren, wie man sich beteiligen kann?

Schreiben Sie uns: nachhaltig@stadt-kerpen.de 

Rufen Sie uns an: 02237/58-406

ZT-Plakat2024





Was sind die Zukunftstage Kerpen?

Eine Woche voller Aktionen, Veranstaltungen und Initiativen für eine nachhaltigere Zukunft. Gemeinsam können wir einen positiven Wandel in unserer Gemeinschaft bewirken.

Wer kann teilnehmen?

    • Unternehmen
    • Schulen
    • Kitas
    • Jugendzentren
    • Initiativen
    • Organisationen
    • Vereine
    • etc.

Wie können Sie teilnehmen?

  1. Eigene Aktionen anbieten: Ob Vorträge, Clean-up-Aktionen, Recycling-Initiativen, Spiele und Aktionen für Kinder oder Kunstprojekte - Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
  2. Gemeinsam Ideen entwickeln: Kontaktieren Sie uns, um Ihre Vorschläge zu besprechen.

Warum mitmachen?

    • Präsentieren Sie Ihre Botschaft und Ihr Engagement für Nachhaltigkeit einem breiten Publikum.
    • Erreichen Sie maximale Aufmerksamkeit durch die Bewerbung Ihrer Vorschläge über die offiziellen Kanäle der Kolpingstadt Kerpen.

Interesse geweckt?

Kontaktieren Sie uns:


Lassen Sie uns gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten!





Zukunftstage 2023

Plakat Zukunftstage Änderung-001